Bienentechnisch ist das Jahr 2012 beendet. Auf den weiteren Verlauf bis ins Frühjahr hat der Imker nun wenig Einfluss. Alle Bienenvölker sind eingefüttert. Nun muss gewartet werden, bis im nächsten Frühjahr die Temperaturen wieder steigen.

Für die Imker war das Jahr 2012 nicht besonders Ertragreich. Die meisten Imker im Siegerland, die keiner Wanderung durchgeführt haben, sind so gut wie Leer ausgegangen. Ich habe auch nur aus dem Volk, das bis August noch in Siegen Stand, eine nennenswerte Ernte eingefahren. Ansonsten musste man diese Jahr eher darauf achten, das einem die Volker nicht verhungern. Imkerei ist ein Hobby mit der Natur - die gibt im wesentlichen den Ton an. Ich bin dennoch ganz zufrieden. Auch wenn die Ernte mager war, hat die Vermehrung meiner Völker gut geklappt. Nach den Winterverlusten in diesem Frühjahr bin ich wieder bei sechs Völker und einem Ableger. Und ich habe noch genug Honigvorräte aus 2011, den ich an meine Kunden verkaufen kann. Schmecken tut der genauso!

Die aktuelle Ernte ist noch im Hobbok. Er beginnt langsam zu kristallisieren und jetzt werde ich auch noch so lange durchhalten, bis er die richtige Konsistenz zum abfüllen hat - also Geduld!

Zitat

Die zehn Gebote sind deshalb so klar und verständlich, weil sie ohne Mitwirkung einer Sachverständigenkommission Zustande gekommen sind.

Charles de Gaulle

Neuster Blog

Der Winter hat uns nun eingeholt, bei uns im Siegerland liegt Schnee, die Temperaturen liegen schon seit gut einer Woche auch tagsüber unter dem Nullpunkt.

Weiterlesen...

Schon gelesen?

Hallo und willkomenn im neuen Jahr.

Ich weiß kalendarisch gesehen bin ich spät, aber für die Beinen hat das neue Jahr erst angefangen. Nach den langen Kälteeinebruch im März, war es ein wenig fraglich, wie die Beinen es überleben werden. Es besteht bei solchen Kälteeinebrüchen immer die Gefahr, das die Bienen verhungern. Hier ist ein wachsames Auge des Imkers gefragt. Bei mir ist alles gut gegangen. Sechs Völker haben es geschafft.

Weiterlesen...